Mittwoch: Fladenbrot mit Zatar und Auberginenpüree

Manakakeish bil zahtar aus „Verführerische Gaumenwelten“, Seite 76
Patlıcan salatası aus „Verführerische Gaumenwelten, Seite 79

Zatar heisst übersetzt Thymian, gemeint ist der wilde arabische Thymian, der sich auch gut durch eine Mischung aus getrocknetem Oregano, getrockneter Pfefferminze und getrocknetem Tymian ersetzen lässt. Zatar sei hier eine Mischung aus arabischem Thymian, Sesamsamen und Sumach. Also los in den nächsten Orientladen einkaufen gehen. In Spanien nennt sich unsere Auberginienpüree-Variante „pez de tierra“ also „Fisch der Erde“.

Montag: Melonensalat mit Feta

Kavun salatası aus „Himmlische Küchengelüste“, Seite 73

Die beste Art, den Sommer auf den Teller zu zaubern. Wer für sich ein Schälchen zurückbehalten will, muss dies vor dem Servieren machen. Denn einmal aufgetischt, ist dieser Salat schnell weggeputzt. Oliven können auch durch geröstete Pinienkerne, ein Teil der Melonen auch durch Wassermelonen, Erdbeeren oder Aprikosen ersetzt werden.

Woche 1: Nordeuropa

Als erstes zieht es uns nach Finnland, den Nordlichtern, Elchen und wilden Bären (Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren …) entgegen. Eine spannende, aber leider noch viel zu unbekannte Küche, die es sich lohnt zu entdecken. Hyvää ruokahalua!

Freitag: Würziger Hackfleischauflauf und Holunderblütenparfait

Spiced Shepherd’s Pie aus „Verführerische Gaumenwelten“, Seite 43
Elder Blossom-Parfait with Fraughans aus „Verführerische Gaumenwelten, Seite 66

Heute begeben wir uns auf die Spur der irischen und schottischen Schafhirten, die sich bei Wind und Wetter draussen um ihre Schafe kümmern. Abends am Feuer im Cottage kommt gerne frisch aus dem Ofen serviert ein herzhafter Shepherd‘s Pie auf den Tisch, der die müden Männer und Frauen wieder zu Kräften kommen lässt und aufwärmt.

Auf den irischen und auch unseren Weiden blüht zurzeit der Holunder und verführt mit seinem betörenden Duft nicht nur die ein oder andere Biene, sondern auch unsere Schäfer. Zur Mittagszeit sammeln sie Holunderblütendolden ein, damit die Blüten geöffnet sind und sich gut reinigen lassen. Das feine Parfait, das sie daraus zubereiten, kann saisongerecht auch mit frischen Erdbeeren statt Heidelbeeren genossen werden.

Goile maith! Bain taitneamh as an mbéile!

Verschoben: Kulinarische Reisen durch verführerische Gaumenwelten

Unsere für Frühling 2020 geplante Reise zu verführerischen Aromen und bunten Gaumenwelten müssen wir – wie andere Reiseveranstalter auch – aufgrund der Corona-Krise leider verschieben.

Wir verlassen die Schweiz zwar nur in Gedanken, um in fünf verschiedenen Kochkursen von Europa über den Orient, den mittleren und fernen Osten bis in die Neue Welt zu reisen. Dennoch können wir bei der Durchführung der Kochkurse die Auflagen des BAG betreffend der Mindestabstände nicht einhalten und so die Sicherheit der Teilnehmer nicht gewährleisten.

Wir informieren zu gegebener Zeit an dieser Stelle über die Durchführung der Kochkurse und die neuen Daten. Bestehende Anmeldungen bleiben selbstverständlich gültig.

Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit und viel Freude am Kochen auch in diesen schwierigen Zeiten.

Vier Jahreszeiten mit Musik

Mit Hunger und Lust durchs Jahr

Michaela Maria Drux, die schon unser Erstlingswerk illustriert hat, hat für uns ihr Zeichenwerkzeug wieder aufgenommen und ein 5-teiliges Faltkartenset mit Frühling, Sommer, Herbst, Winter und Musik illustriert. Zu jeder Jahreszeit gibt es ein Rezept von El Tipico aus dem Kochbuch „Himmlische Küchengelüste“ und Platz für eine persönliche Botschaft. Die Faltkarten kommen mit passenden Couverts und in einer hübschen Wellkartonschachtel daher.